bilanz von
733 |
Gesamtheit der Klassen
OCOM sciences Nyon-Marens 2018
11P3 Rolle1819
CSC JT 2018
OCOM11 ES de Nyon Marens
Rac1/4
CSC JT 2017
OCOM 11e Roche-Combe
Gerbe 2B
Gerbe 2A
11 VSG3 Payerne
11 VSG2 Payerne
CSC JT 2014
2012-Bussigny-7G
9G2 Payerne
7B1 Belvedere Lausanne
7VSB3 Rolle11-12
7VSB1 Rolle11-12
7VSG1
7B1Rolle11
7 VSB/1 Préverenges
7B3-Elysee 2010-11
7B2Rolle10
3EB Domdidier
ES Elysée Lausanne 7B2 09/10
7VSB1.09 Corsier-sur-Vevey
8VSG
7B11 - ES de Felice - Cheminet
COBroye-3G
COBroye-3F
COBroye-3A
7VSG2 09 Beausobre
CFP
2DV
CEC 2MPT-a
CEC 2MPU-a
733
732
731
7Mep-Genolier
3OC physique
CEC Enseignants
CEC 2DT
2MA CEC Nicolas-Bouvier
CEC 2CPm
CEC 2MPT
CEC 2DP
CEC 2DU
9VSG1 Aigle
9VSG2 Aigle
7VSB Pontet
CO de la Tour de Trême
7 VSB2 08 Beausobre
2M11
7VSG2-08 Aubonne
7VSB1-08 Aubonne
9'5 ES Prilly (2007-2008)
9'4 ES Prilly (2007-2008)
9'3 ES Prilly (2007-2008)
7 VSG3 Léon-Michaud
7B2 Rolle07
7B1 Rolle07
7VSB1 beausobre
7 VSB2 Rochecombe
7 VSB1 Rochecombe
7VSG2-07 Aubonne
7VSB1-07 Aubonne
Payerne 8 VSG 2
7VSG-Lucens
Gymnase de Beaulieu 2M8_07
7VSB/2 Elysée
1M08 Gymnase d'Yverdon
1MSe4 Gymnase d'Yverdon
7 VSB1 Léon Michaud
7vso3Yverdon
1D3 Gymnase d'Yverdon
7 VSB3 Morges
7B1 Vevey
bilanz von
Gesamtheit der Klassen |
Senegalesischer Haushalt
Amerikanischer Haushalt
Gesamtheit der Klassen
OCOM sciences Nyon-Marens 2018
11P3 Rolle1819
CSC JT 2018
OCOM11 ES de Nyon Marens
Rac1/4
CSC JT 2017
OCOM 11e Roche-Combe
Gerbe 2B
Gerbe 2A
11 VSG3 Payerne
11 VSG2 Payerne
CSC JT 2014
2012-Bussigny-7G
9G2 Payerne
7B1 Belvedere Lausanne
7VSB3 Rolle11-12
7VSB1 Rolle11-12
7VSG1
7B1Rolle11
7 VSB/1 Préverenges
7B3-Elysee 2010-11
7B2Rolle10
3EB Domdidier
ES Elysée Lausanne 7B2 09/10
7VSB1.09 Corsier-sur-Vevey
8VSG
7B11 - ES de Felice - Cheminet
COBroye-3G
COBroye-3F
COBroye-3A
7VSG2 09 Beausobre
CFP
2DV
CEC 2MPT-a
CEC 2MPU-a
733
732
731
7Mep-Genolier
3OC physique
CEC Enseignants
CEC 2DT
2MA CEC Nicolas-Bouvier
CEC 2CPm
CEC 2MPT
CEC 2DP
CEC 2DU
9VSG1 Aigle
9VSG2 Aigle
7VSB Pontet
CO de la Tour de Trême
7 VSB2 08 Beausobre
2M11
7VSG2-08 Aubonne
7VSB1-08 Aubonne
9'5 ES Prilly (2007-2008)
9'4 ES Prilly (2007-2008)
9'3 ES Prilly (2007-2008)
7 VSG3 Léon-Michaud
7B2 Rolle07
7B1 Rolle07
7VSB1 beausobre
7 VSB2 Rochecombe
7 VSB1 Rochecombe
7VSG2-07 Aubonne
7VSB1-07 Aubonne
Payerne 8 VSG 2
7VSG-Lucens
Gymnase de Beaulieu 2M8_07
7VSB/2 Elysée
1M08 Gymnase d'Yverdon
1MSe4 Gymnase d'Yverdon
7 VSB1 Léon Michaud
7vso3Yverdon
1D3 Gymnase d'Yverdon
7 VSB3 Morges
7B1 Vevey
Hier ein Vergleich zwischen den Energiebilanzen eines Durchschittshaushaltes von zwei Klassen (basierend auf den angewählten Klassen). |
Die Haushalte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Energie |
|
|
Gesamtenergieverbrauch (ohne Transporte) |
|
|
Durchschnittlicher jährlicher Energieverbrauch pro Person und pro Haushalt |
Anzahl der 'Energiesklaven', die ununterbrochen arbeiten müssen, um den Energieverbrauch einer Person im Haushalt (ohne Transporte) sicherzustellen. |
6,667 'Energiesklaven', die rund um die Uhr 100 Watt produzieren | 7,556 'Energiesklaven', die rund um die Uhr 100 Watt produzieren |
Das Konzept des 'Energiesklaven' erlaubt, Energie in der Form von sehr effizienten 'Sklaven' (Spitzenathleten) zu beschreiben. Um uns unseren gewohnten Komfort zu sichern, müssen diese Athleten laufend für uns arbeiten. Ein 'Energiesklave' tritt während 24 Stunden in die Pedale und produziert dabei eine Leistung von 100 Watt (oder er produziert während 12 Stunden eine Leistung von 200 Watt). In unserem Beispiel produzieren die 'Energiesklaven' nur die Energie, welche in einem Haushalt verbraucht wird. Wenn der gesamte Energieverbrauch einer in der Schweiz wohnhaften Person abgedeckt werden müsste (Transporte, Dienstleistungen, Industrie, Ernährung, Graue Energie, etc.), benötigte eine Schweizerin oder ein Schweizer 69 solche Sklaven (ein Amerikaner benötigte sogar 100 Sklaven). |
Das Konzept des Energiesklaven wurde an der EPFL entwickelt. Dieser Link enthält detailierte Information über Energiesklaven (nur in französich!). |
Heizung und Warmwasser |
|
|
Jährlicher Energieverbrauch für Heizung und heisses Wasser pro Person und pro Haushalt |
Elektrizität |
|
|
Jährlicher Stromverbrauch pro Person und pro Haushalt |
Transporte |
|
|
Durchschnittlicher jährlicher Energieverbrauch für die Transporte (Ferienreisen inbegriffen) pro Person und pro Haushalt |
Anzahl der durchschnittlich zurückgelegten Kilometer aufgeteilt nach Verkehrsmittel |
Jährlich zurückgelegte Kilometer eines durchschnittlichen Haushaltes |
|
|
Luftverschmutzung |
|
|
CO2 Produktion |
|
|
Jährlicher CO2-Ausstoss pro Person und pro Haushalt |
Das Wasser |
|
|
Wasserverbrauch (kalt und warm) |
|
|
Jährlicher Wasserverbrauch (kalt und warm) pro Person und pro Haushalt |
|
|
Diese Bilanz basiert auf von Schülern gesammelten Informationen, und wurde anhand statistischer Daten ausgerechnet. Die hier präsentierten Daten entsprechen in ihrer Exaktheit nicht der Realität und sollten deshalb ausschliesslich zu pädagogischen Zwecken verwendet werden. |